Online-Kompetenzplattform: Digitale-Spielewelten.de

Digitale-Spielewelten.de: Online-Kompetenzplattform Tipps für den souveränen Umgang mit digitalen Spielen und Förderung der medienpädagogischen Vernetzung: Das Institut Spielraum hat zusammen mit der Stiftung Digitale Spielekultur eine medienpädagogische Informations- und Vernetzungsplattform rund um das Thema digitale Spiele veröffentlicht. Unterstützt wurde das Vorhaben durch das Land Nordrhein-Westfalen sowie den BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware. Die Online-Kompetenzplattform Digitale-Spielewelten.de......

Weiterlesen

Games pädagogisch nutzen

Kinder und Jugendliche wachsen mit „neuen Medien“ und Games auf, für sie sind sie immer schon da gewesen – im Unterschied zu Erwachsenen, die die neuen technologischen und kulturellen Entwicklungen teils eher kritisch beäugen und nicht immer gleich einen Zugang insbesondere auch zu Games finden. Die Technologienentwicklung ist allerdings so schnelllebig, dass die „Digital Natives“......

Weiterlesen

Welche Wirkung entfalten Games?

Über die Wirkung digitaler Spiele wird häufig und intensiv diskutiert. Im deutschsprachigen Raum standen lange Zeit zwei Fragen im Vordergrund: Machen digitale Spiele aggressiv und gewalttätig? Machen digitale Spiele süchtig? Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es bisher keine einfachen Antworten auf diese Fragen. Nachfolgend bieten wir einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Zu Frage......

Weiterlesen

Wer nutzt Games?

Deutschland spielt: Der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e. V. (BIU) spricht von 34,1 Millionen Spielenden in Deutschland 2016, wovon fast die Hälfte Frauen sind. Das Stereotyp eines jugendlich-männlichen Gamers ist schon lange überholt, die Faszination für digitale Spiele zieht sich durch alle Altersklassen und Bildungsgruppen. Zu ähnlichen Ergebnissen kommen auch wissenschaftliche Studien. So beschreiben Quandt et......

Weiterlesen

Warum faszinieren Games und wie eignen sie sich dadurch zum Lernen?

Die Faszinationskraft digitaler Spiele hat vielfältige Ursachen. Eine wesentliche Besonderheit im Vergleich zu anderen Massenmedien wie Filmen oder Büchern besteht darin, dass sie „interaktiv“ sind, sich also in Abhängigkeit von den Eingaben der Nutzenden und den im Programm definierten Regeln verändern. Bei interaktiven Medien entsteht ein verändertes Verhältnis zwischen Nutzenden und Medium. Der mediale Raum......

Weiterlesen